Karl Marx

 

[Brief an V.I. Sassulitsch]

(8. März 1881)


Karl Marx u. Friedrich Engels – Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 19, 1962, Berlin, S. 242-243.
Dieser Text wurde mit Dank von der ehemaligen ausgezeichneten Webseite Klassiker des Marxismus-Leninimus entnommen, die seit längerem verschwunden ist. An ihrer Stelle befindet sich jetzt die ebenfalls ausgezeichnete Webseite Stimmen der proletarischen Revolution.
HTML-Markierung und Hinzufügung von Anmerkungen der MEW-Redaktion: J.L.W. für das Marxists’ Internet Archive.


 

[Brief an V.I. Sassulitsch][1]

<243> 8. März 1881
41, Maitland Park Road,
London N.W.

Liebe Bürgerin,

Eine Nervenkrankheit, die mich seit zehn Jahren periodisch befällt, hat mich gehindert, früher auf Ihren Brief vom 16. Februar zu antworten. Ich bedaure, Ihnen keine bündige, für die Öffentlichkeit bestimmte Auskunft über die Frage geben zu können, die Sie an mich zu stellen mir die Ehre erwiesen haben. Es sind bereits Monate vergangen, seitdem ich dem St. Petersburger Komitee[2] eine Arbeit über den Gegenstand versprochen habe. Dennoch hoffe ich, daß einige Zeilen genügen werden, um Sie von jedem Zweifel über das Mißverständnis hinsichtlich meiner sogenannten Theorie zu befreien.

Bei der Analyse der Entstehung der kapitalistischen Produktion sage ich:

„Dem kapitalistischen System liegt also die radikale Trennung des Produzenten von den Produktionsmitteln zugrunde... Die Grundlage dieser ganzen Entwicklung ist die Expropriation der Ackerbauern. Sie ist auf radikale Weise erst in England durchgeführt ... Aber alle anderen Länder Westeuropas durchlaufen die gleiche Bewegung.“ („Le Capital“, édit. française, p. 315.)

Die „historische Unvermeidlichkeit“ dieser Bewegung ist also ausdrücklich auf die Länder Westeuropas beschränkt. Der Grund dieser Beschränkung wird in folgendem Passus des Kapitels XXXII angeführt:

„Das Privateigentum, das auf persönlicher Arbeit gegründet ist ..., wird verdrängt durch das kapitalistische Privateigentum, das auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, auf Lohnarbeit gegründet ist.“ (l.c.p. 341[3])

<243> Bei dieser Bewegung im Westen handelt es sich um die Verwandlung einer Form des Privateigentums in eine andere Form des Privateigentums. Bei den russischen Bauern würde man im Gegenteil ihr Gemeineigentum in Privateigentum umwandeln.

Die im „Kapital“ gegebene Analyse enthält also keinerlei Beweise – weder für noch gegen die Lebensfähigkeit der Dorfgemeinde, aber das Spezialstudium, das ich darüber getrieben und wofür ich mir Material aus Originalquellen beschafft habe, hat mich davon überzeugt, daß diese Dorfgemeinde der Stützpunkt der sozialen Wiedergeburt Rußlands ist; damit sie aber in diesem Sinne wirken kann, müßte man zuerst die zerstörenden Einflüsse, die von allen Seiten auf sie einstürmen, beseitigen und ihr sodann die normalen Bedingungen einer natürlichen Entwicklung sichern.

Ich habe die Ehre, liebe Bürgerin, Ihr sehr ergebener

Karl Marx

 

Anmerkungen der Herausgeber

[1] Vera Sassulitsch hatte sich im Namen ihrer Genossen, die später in die Gruppe Befreiung der Arbeit eintraten, am 16. Februar 1881 mit einem Brief an Marx gewandt und ihn gebeten, seine Ansicht über die Perspektiven der historischen Entwicklung Rußlands und insbesondere über das Schicksal der russischen Dorfgemeinde zu äußern.

Vera Sassulitsch schrieb, daß das „Kapital“ in Rußland große Popularität genießt, und daß es auch bei den Diskussionen der Revolutionäre über die Agrarfrage in Rußland und über die Dorfgemeinde eine Rolle spielt. In ihrem Brief heißt es weiter: „Sie wissen besser als jeder andere, wie außerordentlich dringend diese Frage in Rußland ist ... besonders für unsere“ russische „sozialistische Partei... In letzter Zeit hörten wir oft sagen, daß die Dorfgemeinde eine archaische Form ist, die die Geschichte ... zum Untergang verurteilt hat. Jene, die das prophezeien, nennen sich Ihre Schüler: ‚Marxisten' ... Sie verstehen also, Bürger, inwiefern uns Ihre Meinung zu dieser Frage interessiert und welchen großen Dienst Sie uns leisten würden, wenn Sie Ihre Ansichten über das mögliche Schicksal unserer Dorfgemeinde darlegten und über die Theorie der historischen Notwendigkeit, daß alle Länder der Welt alle Phasen der kapitalistischen Produktion durchlaufen.“

Bei der Vorbereitung einer Antwort auf diesen Brief von Vera Sassulitsch fertigte Marx vier Entwürfe an, die in ihrer Gesamtheit einen tiefgründigen verallgemeinernden Abriß der russischen bäuerlichen Dorfgemeinde und der genossenschaftlichen Form der landwirtschaftlichen Produktion geben. Die Entwürfe des Briefes an Vera Sassulitsch (mit Ausnahme des letzten, des vierten, der textlich fast vollständig mit dem Brief übereinstimmt) werden im vorliegenden Band in dem Abschnitt „Aus dem handschriftlichen Nachlaß“ (S. 384-406) veröffentlicht.

[2] St.Petersburger Komitee – das Exekutivkomitee der Geheimorganisation der Volkstümler, Narodnaja Wolja (Volkswille). Die Mitglieder waren utopische Sozialisten, die sich die Aufgabe gestellt hatten, mittels individuellen Terrors die zaristische Selbstherrschaft zu stürzen und politische Freiheiten zu erobern.

[3] Die beiden Zitate sind nach der französischen Ausgabe des „Kapitals“ übersetzt, da sie vom Text der deutschen Ausgabe abweichen.

 


Zuletzt aktualisiert am 30.5.2008