Leo Trotzki

 

Mein Leben


Der Zug

Nun bleibt noch etwas über den sogenannten „Zug des Vorsitzenden des Revolutionären Kriegsrats“ zu sagen übrig. Mein persönliches Leben war während der kritischsten Revolutionsjahre mit dem Leben dieses Zuges unzertrennlich verbunden. Andererseits war der Zug mit dem Leben der Roten Armee untrennbar verknüpft. Der Zug verband die Front mit dem Hinterland, entschied an Ort und Stelle über die unaufschiebbaren Fragen, klärte auf, rief auf, versorgte, strafte und belohnte.

Man kann eine Armee nicht ohne Repressalien aufbauen. Man kann nicht Menschenmassen in den Tod führen, ohne im Arsenal des Kommandos die Todesstrafe zu haben. Solange die auf die Technik stolzen, schwanzlosen Affen, die sich Menschen nennen, Armeen aufstellen und kämpfen, wird das Kommando dieser Armeen die Soldaten zwischen den wahrscheinlichen Tod vor und den unvermeidlichen Tod hinter der Front stellen müssen. Und doch werden Armeen nicht nur durch Angst zusammengehalten. Die zaristische Armee zerfiel nicht aus Mangel an Repressalien. Indem Kerenski versuchte, sie durch die Wiedereinführung der Todesstrafe zu retten, zerschlug er sie erst völlig. Auf der Brandstätte des großen Krieges haben die Bolschewiki die neue Armee geschaffen. Für den, der nur einigermaßen die Sprache der Geschichte begreift, bedürfen diese Tatsachen keiner Erläuterung. Der stärkste Zement der neuen Armee waren die Ideen der Oktoberrevolution. Der Zug versah mit diesem Zement die Fronten.

In den Gouvernements Kaluga, Woronesch und Rjasan haben sich viele Tausende junger Bauern auf die ersten Aufrufe der Sowjets hin nicht gemeldet. Der Krieg spielte sich fern von ihren Gouvernements ab, man nahm die Mobilisierung nicht ernst, der Erfolg der Einberufung war gering. Man kennzeichnete die Nichterschienenen als Deserteure. Gegen das Nichterscheinen wurde ein ernster Kampf eröffnet. Beim Kriegskommissariat von Rjasan hatten sich etwa fünfzehntausend solcher „Deserteure“ angesammelt. Als ich durch Rjasan fuhr, beschloß ich, sie mir anzusehen. Man riet mir davon ab: „Es könnte etwas passieren.“ Aber alles verlief aufs beste. Man versammelte sie aus den Baracken mit dem Ruf: „Genossen Deserteure, kommt zum Meeting, Genosse Trotzki ist zu euch gekommen.“ Sie liefen heraus, erregt, lärmend und neugierig wie Schuljungen. Ich hatte sie mir schlimmer vorgestellt. Sie hatten sich Trotzki schrecklicher vorgestellt. In einigen Minuten umringte mich eine riesige, bewegte, undisziplinierte, aber nicht im geringsten feindselige Kumpanei. Die „Genossen Deserteure“ starrten mich derart an, daß es schien, vielen von ihnen würden die Augen gleich aus der Stirn herausspringen. Ich stellte mich im Hofe auf einen Tisch und unterhielt mich mit ihnen annähernd anderthalb Stunden. Es war ein dankbares Auditorium. Ich bemühte mich, sie in ihren eigenen Augen zu stärken, und forderte sie am Schlusse auf, die Hände zum Zeichen der Treue für die Revolution hochzuheben. Vor meinen Augen wurden sie von den neuen Ideen angesteckt Es ergriff sie ein aufrichtiger Enthusiasmus. Sie begleiteten mich zum Auto, blickten mit aufgerissenen Augen drein, aber nicht mehr verängstigt, sondern begeistert, schrien aus vollen Kehlen und wollten mich nicht loslassen. Nicht ohne Stolz erfuhr ich später, daß ein wichtiges Erziehungsmittel, das man bei ihnen anwandte, die Frage war: „Und was hast du Trotzki versprochen?“ Die Regimenter aus den Rjasaner „Deserteuren“ haben sich später an den Fronten gut geschlagen.

Ich erinnere mich an die zweite Klasse der Odessaer Realschule des hl. Paulus. Vierzig Jungens unterschieden sich durch nichts von vierzig anderen Jungens. Aber als Burnand, mit dem geheimnisvollen X an der Stirn, Klassenaufseher Maier, Klassenaufseher Wilhelm, Inspektor Kaminski und Direktor Schwannebach mit aller Wucht ihre Schläge gegen die kritischste Gruppe Schuljungen richteten, erhoben sofort die Petzer und Neidhammel das Haupt – und hatten die Klasse hinter sich.

In jedem Regiment, in jeder Kompanie gibt es Menschen verschiedener Qualität. Aufgeklärte und Aufopferungsfähige bilden eine Minderheit. Am anderen Pol steht die verschwindende Minderheit Korrumpierter, Selbstsüchtiger, bewußter Feinde. Zwischen diesen beiden Minderheiten liegt die große Mitte; Unsichere, Schwankende. Auflösung entsteht, wenn die Besten umkommen, verdrängt werden und die Selbstsüchtigen und Feinde die Oberhand gewinnen. Die Mitte weiß in diesen Fällen nicht, mit wem sie gehen soll, und verfällt in der Stunde der Gefahr einer Panik. Am 24. Februar 1919 sprach ich im Kolonnensaal in Moskau zu jungen Kommandeuren: „Gebt mir dreitausend Deserteure, bezeichnet sie als Regiment, ich gebe ihnen einen schlagkräftigen Kommandeur, einen guten Kommissar, geeignete Bataillons-, Kompanie- und Zugführer, und dreitausend Deserteure ergeben bei uns, im revolutionären Lande, in vier Wochen ein vorzügliches Regiment. In den allerletzten Wochen“, fügte ich hinzu, „konnten wir dies wiederholt nachprüfen an der Erfahrung des Narwaer und Pskower Frontabschnitts, wo es uns gelang, aus Bruchstücken vorzügliche Kampfabteilungen zu schaffen.“

Zweieinhalb Jahre verbrachte ich mit kurzen Unterbrechungen im Eisenbahnwagen, der früher einem Verkehrsminister gedient hatte. Der Wagen war vom Standpunkte des Ministerkomforts gut ausgerüstet, aber wenig für Arbeit geeignet. Hier empfing ich unterwegs die Berichterstatter, beratschlagte mich mit den örtlichen militärischen und zivilen Behörden, arbeitete die telegraphischen Eingänge durch, diktierte Befehle und Artikel. Von hier aus unternahm ich mit meinen Mitarbeitern in Automobilen größere Reisen die Front entlang. In den freien Stunden diktierte ich im Wagen mein Buch gegen Kautsky (Terrorismus und Kommunismus) und eine Reihe anderer Werke. In jenen Jahren habe ich mich, wie mir scheint für immer, daran gewöhnt, unter Begleitung der Pullmannschen Federn und Räder zu schreiben und zu denken.

Mein Zug war in der Nacht vom 7. zu 8. August 1918 in Moskau eiligst zusammengestellt worden. Am Morgen fuhr ich in ihm nach Swjaschsk zur tschechoslowakischen Front ab. Der Zug wurde später dauernd umgebaut, komplettiert, vervollkommnet. Schon 1918 stellte er einen fliegenden Verwaltungsapparat dar. Im Zuge befanden sich ein Sekretariat, eine Druckerei, ein Telegraphenamt, eine Telefunken- und eine elektrische Station, eine Bibliothek, eine Garage und ein Badebetrieb.

Der Zug war so schwer, daß er mit zwei Lokomotiven fahren mußte. Später mußte man ihn in zwei Züge teilen. Erforderten die Umstände längeres Verweilen an einem Frontabschnitt, dann diente die eine Lokomotive als „Kurier“. Die andere stand dauernd unter Dampf. Es war eine bewegliche Front, und man durfte damit nicht spaßen.

Ich habe die Geschichte des Zuges nicht bei der Hand. Sie wird in den Archiven des Kriegsamtes aufbewahrt. Seinerzeit haben sie meine jungen Mitarbeiter auf das sorgfältigste ausgearbeitet. Das Diagramm der Strecken, die der Zug zurückgelegt hatte, wurde für die Ausstellung des Bürgerkrieges aufgezeichnet und sammelte um sich, wie die Zeitungen damals berichteten, viele Betrachter. Das Diagramm ist dann in das Museum des Bürgerkrieges gekommen. Jetzt lagert es in irgendeinem versteckten Winkel, zusammen mit Hunderten und Tausenden anderer Belege: Plakate, Aufrufe, Befehle, Fahnen, Photographien, Filmstreifen, Bücher und Reden, die die wichtigsten Momente des Bürgerkrieges widerspiegeln, soweit ich irgendwie daran beteiligt war.

Der militärische Verlag hat in den Jahren 1922 bis 1924, das heißt bis zur Zertrümmerung der Opposition, fünf Bände meiner Werke, die sich auf die Armee und den Bürgerkrieg beziehen, herausgegeben. Die Geschichte des Zuges ist dort nicht hineingekommen. Die Bahn seiner Bewegungen könnte ich nur teilweise rekonstruieren, nach den Anmerkungen zu den Leitartikeln der Zugzeitung W Puti („Unterwegs“): Samara, Tscheljabinsk, Wjatka, Petrograd, Balaschow, Smolensk, wieder Samara, Rostow, Nowotscherkassk, Kiew, Schitomir, und so endlos weiter. Ich habe nicht einmal die Gesamtzahl der vom Zuge während des Bürgerkrieges durchlaufenen Kilometer zur Hand. Eine Aufschluß gebende Anmerkung zu meinen militärischen Reisen erwähnt 36 Reisen mit einer Gesamtausdehnung von über 105.000 Kilometer. Einer meiner damaligen Reisegefährten schreibt mir, sich auf sein Gedächtnis berufend, daß wir in den drei Jahren fünfeinhalbmal die Erdkugel umgürtelt haben, er gibt also eine doppelt so große Zahl an. Darin sind nicht die Tausende und aber Tausende Kilometer mit dem Automobil eingerechnet, die wir abseits von der Eisenbahn und in die Tiefe der Front gemacht haben. Da der Zug stets zu den kritischsten Punkten fuhr, so gab das Schema seiner auf der Karte aufgezeichneten Fahrten ein ziemlich genaues und gleichzeitig übersichtliches Bild hinsichtlich der Wichtigkeit der verschiedenen Fronten. Die meisten Fahrten entfallen auf das Jahr 1920, das heißt auf das letzte Jahr des Bürgerkrieges. Es überwiegen die Reisen zur Südfront, die während der ganzen Zeit die hartnäckigste, beständigste und gefährlichste Front war.

Was suchte der „Zug des Vorsitzenden des Revolutionären Kriegsrates“ an den Fronten des Bürgerkrieges? Die Gesamtantwort ist klar: er suchte den Sieg. Was aber gab er den Fronten? Mit welchen Methoden arbeitete er? Welchen unmittelbaren Zielen dienten seine ununterbrochenen Reisen von einem Ende des Landes zum andern? Das waren keine einfachen Inspektionsreisen. Nein, die Arbeit des Zuges war aufs engste mit dem Aufbau der Armee, mit ihrer Erziehung, ihrer Verwaltung und ihrer Versorgung verbunden. Wir bauten die Armee neu auf, und zwar im Feuer. So war es nicht nur bei Swjaschsk, wo der Zug den ersten Monat seiner Geschichte erlebte, so war es an allen Fronten. Aus Partisanenabteilungen, aus Flüchtlingen, die vor den Weißen wegliefen, aus den in der nächsten Umgegend mobilisierten Bauern, aus Arbeiterabteilungen, die die Industriezentren entsandten, aus kommunistischen Gruppen und Spezialisten formierten wir hier, an der Front, Kompanien, Bataillone, frische Regimenter, manchmal auch ganze Divisionen. Nach Niederlagen und Rückzügen verwandelte sich die lockere, von Panik erfaßte Masse in zwei bis drei Wochen in kampffähige Truppenteile. Was war dazu nötig? Viel und wenig. Gute Kommandeure, einige Dutzend erfahrene Kämpfer, zehn aufopferungsfähige Kommunisten, Stiefel auftreiben für die Barfüßigen, eine Badeanstalt herrichten, eine energische Agitationskampagne durchführen, Essen verschaffen, Wäsche, Tabak und Streichhölzer liefern. Mit alledem beschäftigte sich der Zug. Wir besaßen stets in der Reserve einige ernste Kommunisten, um Lücken auszufüllen; zwei- bis dreihundert gute Kämpfer; einen kleinen Vorrat an Stiefeln, an Lederjoppen, Medikamenten, Maschinengewehren; Feldstecher, Karten und allerhand Geschenke wie Uhren und anderes. Die unmittelbaren materiellen Vorräte des Zuges waren natürlich im Vergleich zu den Bedürfnissen der Armee unbedeutend. Sie wurden jedoch stets ergänzt. Und die Hauptsache war, sie spielten Dutzende und Hunderte von Malen die Rolle jener Schaufel Kohlen, die im gegebenen Augenblick nötig ist, um das Feuer im Ofen nicht erlöschen zu lassen. Im Zuge arbeitete ein Telegraph. Wir konnten uns über eine direkte Leitung mit Moskau verbinden, und mein Vertreter Skljanski empfing von mir die Aufstellung der für die Armee – manchmal für eine Division und mitunter sogar für ein einzelnes Regiment – notwendigsten Ausrüstungsgegenstände. Sie trafen mit einer solchen Schnelligkeit ein, wie es ohne meine Einmischung ganz unausdenkbar gewesen wäre. Gewiß kann man diese Methode nicht als die beste bezeichnen. Der Pedant mag sagen, bei der Ausrüstung wie überhaupt bei dem ganzen Kriegswesen käme es auf das Systematische an. Das stimmt. Ich selbst neige dazu, eher in die Richtung zum Pedantismus zu sündigen. Die Sache verhält sich aber so, daß wir nicht umkommen wollten, bevor es uns gelang, ein gut funktionierendes System zu schaffen. Aus diesem Grund waren wir besonders in der ersten Periode gezwungen, das System durch Improvisationen zu ersetzen, um dann später auf diese das System stützen zu können.

Auf allen Reisen begleiteten mich führende Arbeiter aller ausschlaggebenden Verwaltungszweige der Armee, vor allem aller Zweige ihrer Versorgung. Die Intendanten hatten wir als Erbschaft von der alten Armee übernommen. Sie versuchten in alter Weise zu arbeiten und sogar noch schlimmer; denn die Bedingungen waren unermeßlich schwieriger. Bei diesen Reisen haben viele alte Spezialisten gründlich umgelernt und die neuen an dem lebendigen Beispiel hinzugelernt. Nachdem eine Division bereist und ihre Nöte an Ort und Stelle festgestellt waren, rief ich im Stab oder im Speisewagen des Zuges eine Konferenz auf möglichst breitester Basis zusammen, unter Beteiligung von Vertretern des unteren Kommandobestandes und der einfachen Rotarmisten, mit Hinzuziehung von Vertretern der lokalen Parteiorganisation, der Sowjet- und Gewerkschaftsorgane. Auf diese Weise erhielt ich ein richtiges Bild der Lage ohne Beschönigung. Die Beratungen ergaben außerdem auch unmittelbar praktische Resultate. So arm die örtlichen Machtorgane auch waren, so hatten sie doch die Möglichkeit, sich noch zusammenzudrängen und einzuschränken, um etwas für die Armee zu opfern. Besonders wichtig waren die Opfer, an Kommunisten. Ein neues Dutzend Arbeiter wurde aus den Institutionen herausgezogen und sofort einem nicht besonders stabilen Regiment angeschlossen. Es fand sich immer noch ein Vorrat an Stoffen für Hemden und Unterhosen, an Leder für Sohlen, ein entbehrlicher Zentner Fett. Aber die lokalen Mittel reichten natürlich nicht aus. Nach der Beratung gab ich über die direkte Leitung genaue Bestellung nach Moskau, in den Grenzen des für das Zentrum Möglichen, im Resultat erhielt die Division alles, was sie dringlichst brauchte, und dieses außerdem rechtzeitig. Die Kornmandeure und die Kommissare der Front lernten aus der Praxis des Zuges, an ihre Arbeit – des Kommandos, der Erziehung, der Ausrüstung, der Justiz – nicht von oben heranzugehen, von der Höhe des Stabes, sondern von unten auf, von der Kompanie, vom Zug, von dem jungen und unerfahrenen Rekruten aus.

Allmählich bildeten sich mehr oder weniger richtig funktionierende Apparate der zentralisierten Versorgung der Front und der Armee. Sie allein wurden mit der Sache jedoch nicht fertig und konnten damit auch nicht fertig werden. Der vollkommenste Apparat wird während des Krieges Störungen zeigen, besonders im Bewegungskrieg, der ganz und gar auf Manöver – manchmal in ganz unvorhergesehenen Richtungen – aufgebaut ist. Man darf dabei nicht vergessen, daß wir völlig ohne Vorräte Krieg führten. Schon im Jahre 1919 war in den Zentrallagern nichts mehr vorhanden. Das Hemd ging von der Nadel direkt zur Front. Am schlimmsten war es mit Gewehren und Munition bestellt. Die Fabriken von Tula arbeiteten für den nächsten Tag. Ohne die Unterschrift des Hauptkommandierenden durfte über keinen einzigen Munitionswagen verfügt werden. Die Versorgung mit Munition und Gewehren war immer auf das äußerste angespannt, wie eine Saite. Manchmal riß diese Saite. Dann verloren wir Menschen und Raum. Ohne neue und immer neue Improvisationen auf allen Gebieten wäre der Krieg für uns undenkbar gewesen. Der Zug war der Urheber solcher Improvisationen und gleichzeitig ihr Regulator. Wenn wir der Front und dem nächsten Hinterlandabschnitt einen Anstoß zur Initiative gaben, waren wir gleichzeitig darauf bedacht, daß diese Initiative sich allmählich in die Kanäle des Gesamtsystems ergoß. Ich will nicht behaupten, daß es immer gelang, dies zu erreichen. Aber wie der Ausgang des Bürgerkrieges bewiesen hat, haben wir die Hauptsache erreicht: den Sieg.

Besonders wichtig waren die Reisen an solche Frontabschnitte, wo der Verrat des Kommandobestandes manchmal katastrophale Erschütterungen hervorgerufen hatte. Am 23. August 1918, in den kritischsten Tagen bei Kasan, erhielt ich von Lenin und Swerdlow ein chiffriertes Telegramm:

„Swjaschsk. Trotzki. Der Verrat an der Saratower Front, obwohl rechtzeitig aufgedeckt, hat doch äußerst gefährliche Schwankungen hervorgerufen. Wir erachten Ihre sofortige Hinreise als absolut notwendig, weil Ihr Erscheinen an der Front auf die Soldaten und die gesamte Armee von Wirkung ist. Wir möchten auch einen Besuch anderer Fronten verabreden. Antworten Sie, und bestimmen Sie Tag Ihrer Abfahrt, alles durch Chiffre N.80. 22. August 1918. Lenin. Swerdlow.“

Ich hielt es für ganz unmöglich, Swjaschsk zu verlassen: die Abfahrt konnte die Kasaner Front, die gerade schwere Stunden durchmachte, erschüttern. Kasan war in jeder Hinsicht wichtiger als Saratow. Lenin und Swerdlow mußten das bald selbst einsehen. Ich fuhr erst nach Wiedereinnahme von Kasan nach Saratow. Ähnliche Telegramme erreichten den Zug in der folgenden Zeit auf seinem ganzen Wege fortwährend. Kiew und Wjatka, Sibirien und die Krim klagten über die schwierige Lage und forderten nacheinander und gleichzeitig, der Zug möchte ihnen zu Hilfe eilen.

Der Krieg entwickelte sich an der Peripherie des Landes, oft in den verlassensten Winkeln der auf über achttausend Kilometer ausgedehnten Front. Regimenter und Divisionen blieben mitunter monatelang von der ganzen Welt abgeschnitten. Sie wurden von einer Stimmung der Verzagtheit angesteckt. Nicht selten reichte das Telephonmaterial zum Aufrechterhalten der Verbindungen nicht hin. Der Zug erschien ihnen als ein Bote aus einer anderen Welt. Wir hatten stets einen Vorrat an Telephonapparaten und Leitungsdraht. Auf einem besonderen Waggon war eine Antenne gezogen, die es ermöglichte, unterwegs Radiotelegramme vom Eiffelturm, von Nauen, insgesamt von dreizehn Stationen, in erster Linie natürlich von Moskau, zu empfangen. Der Zug war stets darüber orientiert, was in der Welt vorging. Die wichtigsten Nachrichten wurden in der Zugzeitung gedruckt und in Artikeln, Flugblättern und Befehlen erläutert. Das Kapp-Abenteuer, innere Verschwörungen, englische Wahlen, der Stand der Ernte, die Heldentaten des italienischen Faschismus – alles wurde auf frischer Spur verfolgt, beleuchtet und in Verbindung gebracht mit den Schicksalen der Fronten von Astrachan oder Archangelsk. Die Artikel gingen gleichzeitig über die direkte Leitung nach Moskau und von dort durch Radio für den Druck an alle Zeitungen Rußlands. Das Erscheinen des Zuges schloß auch den abgetrenntesten Truppenteil der Gesamtarmee an, dem Leben des Landes und der ganzen Welt. Die besorgniserregenden Gerüchte verflogen, die Stimmung festigte sich. Diese moralische Ladung reichte für einige Wochen aus, manchmal bis zur nächsten Ankunft des Zuges. In der Zwischenzeit fanden Reisen der Mitglieder des Revolutionären Kriegsrats der Front oder der Armee statt, nach gleichem Muster, nur in bescheidenerem Umfange.

Nicht nur meine schriftstellerische, sondern meine gesamte übrige Arbeit wäre undenkbar gewesen ohne meine Mitarbeiter-Stenographen: Glasmann, Sermux und den jungen Netschajew. Sie arbeiteten Tag und Nacht, im fahrenden Zug, der, alle Vorsichtsmaßnahmen außer acht lassend, im Fieber des Krieges mit einer Geschwindigkeit von siebzig und mehr Kilometern über die defekten Schwellen dahinraste, so daß die von der Decke des Coupés herabhängende Karte wie eine Schaukel hin und herschwankte. Ich verfolgte stets mit Bewunderung und Dankbarkeit die Bewegung der Hand, die trotz des Schüttelns und Stoßens die dünnen Zeichen sicher niederschrieb. Wenn man mir in einer halben Stunde den fertigen Text brachte, bedurfte er keiner Korrekturen. Das war keine übliche Arbeit, das ähnelte mehr einem Heldentum. Glasmann und Sermux haben später für ihren heroischen Dienst in der Revolution grausam büßen müssen: Glasmann haben die Stalinisten in den Selbstmord getrieben, Sermux haben sie in eine sibirische Einöde verbannt.

Zum Bestand des Zuges gehörte eine riesige Garage, die einige Automobile und einen Benzintank beherbergte. Das gab die Möglichkeit, uns Hunderte Werst von der Eisenbahn zu entfernen. Auf Lastwagen und leichten Automobilen wurden ein Kommando ausgewählter Schützen und eine Maschinengewehrmannschaft, etwa zwanzig bis dreißig Mann, untergebracht. Auf meinem Wagen waren ebenfalls zwei Maschinengewehre. Der Bewegungskrieg ist voll von Überraschungen. In den Steppen riskierten wir stets, auf Kosakenpatrouillen zu stoßen. Automobile und Maschinengewehre sind eine gute Sicherung, mindestens dann, wenn die Steppe sich nicht in ein Meer von Schmutz verwandelt. Im Gouvernement Woronesch mußten wir im Herbst 1919 uns einmal mit einer Schnelligkeit von drei Kilometern in der Stunde fortbewegen. Die Automobile versanken tief in der aufgeweichten Schwarzerde. Dreißig Mann sprangen jedesmal vom Wagen hinunter und schoben mit den Schultern nach. Als wir die Furt eines Flusses passierten, blieb der Wagen in der Mitte im Schlamm stecken. Ärgerlich schob ich die Schuld dem niedrigen Wagen zu, den mein fabelhafter Chauffeur, der Este Püvi, als die beste Maschine der Welt betrachtete. Er drehte sich nach mir um, legte die Hand leicht an die Mütze und meldete militärisch in gebrochenem Russisch: „Darf ich melden, die Ingenieure konnten nicht voraussehen, daß wir durch Wasser schwimmen werden.“ Trotz der Schwierigkeit der Situation hatte ich Lust, ihn für die kalte Schlagfertigkeit seiner Ironie zu umarmen.

Der Zug war nicht nur eine militärisch-administrative und politische, sondern auch eine militärisch-aktive Angelegenheit. Durch viele seiner Eigenschaften erinnerte er mehr an einen Panzerzug als an einen Stab auf Rädern. Er war auch gepanzert, jedenfalls die Lokomotive und die Wagen mit den Maschinengewehren. Alle Mitglieder des Zuges, ohne Ausnahme, wußten mit Waffen umzugehen. Alle trugen eine Lederausrüstung, die ein gewichtiges Aussehen gibt. Am linken Ärmel unterhalb der Schulter war ein großes metallisches Abzeichen, das in der Münze sorgfältig hergestellt worden war und sich in der Armee große Popularität erworben hat. Die Waggons waren miteinander durch Innentelephon und Signalvorrichtungen verbunden. Um die Wachsamkeit aufrechtzuerhalten, wurde unterwegs oft, am Tage wie in der Nacht, Alarm gemeldet.

Die bewaffneten Abteilungen stürzten sich nötigenfalls aus dem Zug zu „Landungs“operationen. Jedesmal rief das Auftauchen der ledernen Hundertschaft an einer gefährlichen Stelle eine unwiderstehliche Wirkung hervor. Ahnten sie den Zug einige Kilometer von der Feuerlinie, dann spannten die nervösesten Truppenteile, vor allem aber ihr Kommandobestand, alle Kräfte an. Beim schwankenden Gleichgewicht einer Waage entscheidet ein kleines Gewicht. Ein solches Gewicht mußten der Zug und seine Abteilungen in den zweieinhalb Jahren Dutzende, wenn nicht Hunderte Male sein. Wurden die „Landungstruppen“ wieder „an Bord“ genommen, dann fehlte oft jemand. Insgesamt hat der Zug an Getöteten und Verwundeten fünfzehn Mann verloren, wenn man jene nicht rechnet, die ganz und gar zu den Frontabteilungen übergingen und damit unserem Gesichtskreis entschwanden. So zum Beispiel wurde aus der Besatzung des Zuges ein Kommando für den mustergültigen Panzerzug namens Lenin ausgeschieden, ein anderes Kommando wurde in die Feldabteilungen bei Petrograd hineingegossen. Für die Teilnahme an den Kämpfen gegen Judenitsch ist der Zug in seiner Gesamtheit mit dem Orden der Roten Fahne ausgezeichnet worden.

Der Zug wurde wiederholt abgeschnitten, beschossen und mit Fliegerbomben belegt. Es ist nicht verwunderlich, daß ihn eine Legende umgab, die aus dem Gewebe der erreichten Siege und aus Ergänzungen der Phantasie gewoben war. Wie oft pflegte der Kommandeur einer Division, einer Brigade oder auch eines Regiments zu bitten, man möge doch noch eine halbe Stunde in seinem Stabe verweilen, oder mit ihm im Automobil oder zu Pferde ein entfernteres Revier besuchen, oder mindestens doch einige Mann der Besatzung mit Ausrüstungsgegenständen oder Geschenken schicken, damit ja das Gerücht von der Ankunft des Zuges an der Front sich möglichst weit verbreite. „Das wird eine Reservedivision ersetzen“, sagten die Armeekommandeure. Das Gerücht von der Ankunft des Zuges drang natürlich auch hinüber in die feindlichen Reihen. Dort malte man sich den geheimnisvollen Zug unvergleichlich schrecklicher aus, als er in Wirklichkeit war. Das verstärkte nur seine moralische Bedeutung.

Der Zug hatte sich den Haß des Feindes erobert und war darauf stolz. Die Sozialrevolutionäre planten einigemal Attentate auf ihn. Bei dem Prozeß der Sozialrevolutionäre hat Semjonow, der Organisator der Ermordung Wolodarskis und des Attentates auf Lenin, ein Teilnehmer der Attentatsvorbereitungen auf den Zug, darüber ausführlich erzählt. Eigentlich war ein solches Unternehmen mit keinen großen Schwierigkeiten verbunden. Die Sozialrevolutionäre waren aber zu dieser Zeit geschwächt, hatten den Glauben an sich verloren und den Einfluß auf die Jugend eingebüßt

Während einer Reise nach dem Süden kam es auf der Station Gorki zu einer Zugentgleisung. In der Nacht wurde ich hochgeworfen, und ich hatte jenes unheimliche Gefühl, daß man bei Erdbeben empfindet: der Boden verschwindet unter den Füßen, es gibt keinen Halt. Noch im Halbschlaf umfaßte ich mit aller Kraft das Bett. Das gewohnte Rattern hörte auf, der Wagen stellte sich seitlich hoch und erstarrte. In der nächtlichen Stille vernahm man nur eine einsame schwache, klagende Stimme. Die schwere Wagentür hatte sich so verschoben, daß sie nicht aufging, man konnte nicht hinaus. Niemand zeigte sich, und dies erregte Besorgnis. Etwa der Feind? Mit dem Revolver in der Hand sprang ich durch das Fenster und stieß auf einen Mann mit der Laterne. Es war der Chef des Zuges, er hatte nicht zu mir hindurchdringen können. Der Wagen stand auf der Böschung, drei Räder tief in den Damm gewühlt, die drei übrigen ragten über den Schienen hoch. Die hintere und vordere Plattform waren völlig verbogen. Das Vordergitter hatte den Wachtposten auf der Plattform eingequetscht. Es war sein wimmerndes Stimmchen, das sich in der Dunkelheit wie das Weinen eines Kindes anhörte. Ihn aus der festen Umklammerung des Gitters zu befreien war nicht leicht. Zum allgemeinen Erstaunen stellte sich später heraus, daß er mit einigen blauen Flecken und einem Schreck davongekommen war. Im ganzen waren acht Wagen demoliert. Der Speisewagen, der auch die Rolle eines Klubraumes spielte, bildete nur noch einen Haufen polierter Holzspäne. Die zur Ablösung bestimmte Schicht pflegte dort zu lesen oder Schach zu spielen. Alle hatten den Klub genau um die Mitternachtsstunde verlassen, etwa zehn Minuten vor der Entgleisung. Stark gelitten hatten auch die Güterwagen mit den Büchern, Uniformen und Geschenken für die Front. Von Menschen war niemand zu ernstem Schaden gekommen. Die Entgleisung war durch eine falsche Weichenstellung verursacht worden. Ob es sich um ein Versehen oder um eine Absicht gehandelt hatte, blieb unaufgeklärt. Zum Glück waren wir nur mit einer Geschwindigkeit von dreißig Kilometern an der Station vorbeigefahren.

Die Zugbesatzung hatte viele Nebenaufgaben zu erfüllen: bei Hungersnot, Epidemien, Agitationskampagnen und internationalen Kongressen. Der Zug war Pate eines Dorfbezirks und mehrerer Kinderheime. Seine kommunistische Zelle gab eine eigene Zeitung heraus: Na Strasche („Auf Wachtposten“). Dort sind nicht wenige Kampfepisoden und Abenteuer eingetragen. Leider fehlt diese Zeitschrift, wie viele andere, in meinem heutigen Reisearchiv.

Als wir daran gingen, uns vorzubereiten für den Angriff gegen Wrangel, der sich in der Krim festgesetzt hatte, schrieb ich am 27. Oktober 1920 in der Zugzeitung W Puti:

„Unser Zug hält wieder den Kurs auf eine Front.

Die Krieger unseres Zuges waren vor den Mauern Kasans in jenen schweren Wochen des Jahres 1918, als der Kampf um die Wolga ging. Dieser Kampf ist längst beendet. Die Sowjetmacht nähert sich dem Stillen Ozean.

Die Krieger unseres Zuges haben sich ehrenvoll vor den Mauern Petrograds geschlagen ... Petrograd ist erhalten geblieben, und in seinen Mauern haben in den letzten Jahren nicht wenige Vertreter des Weltproletariats geweilt

Unser Zug war mehr als einmal an der Westfront. Jetzt ist mit Polen der Vorfrieden unterzeichnet.

Die Krieger unseres Zuges waren in den Steppen des Don, als Krassnow und später Denikin die Sowjetmacht vom Süden bedrohten. Die Tage von Krassnow und Denikin sind längst vorbei.

Es bleibt noch die Krim, die die französische Regierung in ihre Festung verwandelt hat. Die weißgardistische Garnison dieser französischen Festung befehligt der deutsch-russische Söldnergeneral Baron Wrangel.

Zu einem neuen Feldzug begibt sich die kameradschaftliche Familie unseres Zuges. Möge dieser Feldzug der letzte sein.“

Der Feldzug in der Krim ist tatsächlich der letzte Feldzug des Bürgerkrieges geworden. Nach einigen Monaten konnte der Zug aufgelöst werden. Von dieser Stelle aus sende ich meinen ehemaligen Kampfgenossen einen brüderlichen Gruß!


Zuletzt aktualisiert am 22.7.2008