Peter Kropotkin

P.J. Proudhon (1809–1865) und seine Ideen


Aus: P.Kropotkin Die Entwicklung der anarchistischen Idee, Berlin o.J., Verlag Der Syndikalist, nach Libertad Verlag, anarchistische Texte 3.
Originaltext: http://www.twokmi-kimali.de/texte/kropotkin_proudhon_und_seine_ideen.htm.
Heruntergeladen von der Webseite www.anarchismus.at
HTML-Markierung: Einde O’Callaghan für das Marxists’ Internet Archive.


„Hier, sage ich Ihnen, unter dem Säbel Bonapartes, unter der Zuchtrute der Jesuiten und dem Kneifer der Polizei, ist es, wo wir an der Emanzipation des Menschengeschlechts zu arbeiten haben. Es gibt für uns keinen günstigeren Himmel, keine fruchtbarere Erde.“ Pierre-Joseph Proudhon (1852)

Wenn man schon bei Fourier die Keime der anarchistischen Ideen findet, muß man doch bis auf Proudhon kommen, um einen Schriftsteller zu finden, der den Mut hatte, das Kapital und den Staat offen anzugreifen und die Idee der Anarchie, so wie wir sie heute verstehen zu formulieren. Proudhon tat dies von 1840 angefangen in seinem Werk, das ein Ereignis für ganz Europa war. Sogar der Titel seines Werkes: Was ist das Eigentum? Oder Untersuchungen über die Grundsätze des Rechts und der Regierungen, war schon ein Programm. Nachdem er bewies, daß das Eigentum bloß eine Form des Raubes, der Plünderung und des Diebstahls ist, zeigte Proudhon, daß eine Haupt folge des Eigentums der Despotismus ist. Auf die Frage: „Welche Form der Regierung ziehen Sie vor“, antwortete er geradeheraus: „Gar keine!“ – „Was sind Sie denn?“ – „Ich bin Anarchist. Obwohl sehr ein Freund der Ordnung, bin ich in vollster Bedeutung des Wortes Anarchist.“ – „So wie der Mensch die Gerechtigkeit in der Gleichheit sucht, so sucht die Gesellschaft die Ordnung in der Anarchie“, fügte er hinzu.

Die Anarchie, die Abwesenheit der Herrschaft, dies ist die Form der politischen Organisation, welcher die heutigen Gesellschaften notwendigerweise entgegengehen. Niemand ist souverän. „Ob wir wollen oder nicht, sind wir verbündet.“ Da jede menschliche Arbeit das Ergebnis einer vereinigten Kraft ist, da jedes Werkzeug bereits die Frucht vereinigten Denkens und vereinigter Arbeit darstellt, so muß das Eigentum gemeinschaftlich sein. Ein Mensch oder eine Gruppe kann nur im zeitweiligen Besitz des Bodens und des von der Gesellschaft aufgehäuften natürlichen Reichtums und der Produktionsmittel sein. Und da jeder Austausch auf der Gleichwertigkeit der ausgetauschten Sachen oder Dienste aufgebaut sein muß, „ist der Profit ungerecht.“ Das einzige Mittel, diese Gleichwertigkeit zu erlangen, besteht nach Proudhon's Meinung darin, den Wert eines jeden Erzeugnisses durch die Zahl der Arbeitsstunden zu messen, welche bei einem gegebenen Stand der Technik verwendet worden sind, um dasselbe zu erzeugen: – die Arbeitsstunde eines jeden Mitgliedes der Gesellschaft wird dabei als gleichwertig mit Jener eines anderen Mitgliedes angenommen.

Wenn die Gesellschaft sich nach diesem Grundsatz organisiert – wenn die freien Verbindungen zwischen den Gruppen der Produzenten und Konsumenten, das gleiche Recht aller auf die Produktionsmittel und der gerechte Austausch aufrechterhalten wird – dann wird die Regierung der Menschen über andere Menschen zur unnotwendigen Bedrückung. Die höchste Vollendung der Gesellschaft würde in der Vereinigung der Ordnung mit der Anarchie – dem Fehlen jeder Regierung – bestehen.

Diese Grundideen bilden bis heute das Wesen der Gedankenrichtung, die wir Anarchie nennen. Später entwickelte Proudhon die Nutzanwendung aus der mißglückten Revolution von 1848 ziehend, die Grundsätze der Anarchie ausführlicher, besonders in seinen zwei Werken: Allgemeine Ideen der die Revolution im neunzehnten Jahrhundert (geschrieben im Gefängnis, erschienen 1851) und Bekenntnisse eines Revolutionärs (1849). Er unterzog in diesen alle Vorschläge, die darauf abzielten, das System der Regierung durch das Referendum, das „bindende Mandat“ usw. zu neuer Kraft zu verhelfen, einer scharfen Kritik, unter dem Namen „Mutalismus“ entwickelte er ausführlich seine Ideen über den Austausch und die Entlohnung der Arbeitmittels „Arbeitsnoten“, welche die Arbeitsstunden darstellen würden, die ein jeder der Produktion und den öffentlichen Dienstleistungen gewidmet hat und die durch eine Nationalbank ausgezahlt werden würde.

Er machte sogar einen Versuch zur praktischen Organisierung dieses Austausches mittels Arbeitsscheinen, die von seiner Volksbank eingelöst wurden. Natürlich schlug dieser Versuch, der notgedrungen in kleinem Maßstab gemacht wurde, fehl und bewies dadurch wiederum, daß jeder Versuch einer teilweisen Reformierung der wirtschaftlichen Grundlagen der Gesellschaft von vornherein dem Mißerfolg geweiht ist. Nicht weil er in Kleinem geschieht, sondern weil solange es Millionen von Menschen gibt, die gezwungen sind, ihre Arbeitskraft und ihre persönliche Unabhängigkeit unter dem Zwang des Hungers zu verkaufen, das Kapital immer jene Macht zur wirtschaftlichen Ausbeutung und politischen Herrschaft bleiben wird, die es heute ist.

 


Zuletzt aktualisiert am 15.9.2004